Differenzieren & Fördern / 04.10.2019

Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche im Unterricht fördern

Wenn es mit dem Lesen und Schreiben nicht klappt

Kinder sollen in der Schule zuallererst Lesen und Schreiben lernen. Doch das funktioniert nicht bei allen Schülerinnen und Schülern gleichermaßen gut, manche tun sich besonders schwer. Liegt es an deren Vorkenntnissen, möglicherweise an Ihrem Unterricht oder handelt es sich gar um eine Lese-Rechtschreibschwäche? Gerade hier ist Prävention und frühes Eingreifen entscheidend, deswegen sollten Sie unbedingt aufmerksam sein.

Mädchen lernt schreiben
Bild: Shutterstock.com/Rido

LRS erkennen

Es gibt niemanden, der fehlerfrei das Lesen und Schreiben gelernt hätte. Fehler gehören einfach zum Lernprozess. Allerdings machen Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) dauerhaft mehr Fehler als die anderen. Als Lehrkraft sind Sie kein Therapeut aber guter Beobachter. Bereits im Laufe des ersten Schuljahres, spätestens aber in der zweiten Grundschulklasse können Sie Anzeichen einer LRS erkennen. LRS hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun, sie kommt in allen Bevölkerungsschichten vor. Sie sollten also besonders genau hinschauen, wenn sich die Lernschwierigkeiten eines Kindes auf den Bereich des Lesens und Schreibens beschränken.

Daneben gibt es weitere Symptome, auf die Sie achten sollten:

  • Schüler mit LRS arbeiten deutlich langsamer als die meisten anderen Kinder und sitzen erheblich länger an ihren Aufgaben.
  • Bei einer Lesestörung häufen sich verschiedene Lesefehler. So werden Buchstaben, Wortteile oder ganze Wörter ausgelassen, hinzugefügt oder verdreht. Auch erraten die Kinder oft den Rest eines Wortes, sobald sie die Buchstaben entziffert haben. Es fällt ihnen dann schwer, den inhaltlichen Gesamtzusammenhang eines Textes zu erfassen.
  • Auch bei der Rechtschreibstörung werden Buchstaben vertauscht, ausgelassen oder zusätzliche Buchstaben hinzugefügt. Ähnlich klingende Buchstaben werden verwechselt. Die Schüler wenden in der Klasse bereits gelernte und geübte Rechtschreibstrategien nicht an, etwa bei doppelten Mitlauten, Wortfamilien, Groß- und Kleinschreibung oder Wortbausteinen. Außerdem machen sie bei den gleichen Wörtern immer wieder unterschiedliche Fehler.
Stark in der Grundschule - Problemlaute üben und festigen - Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten fördern - Buch mit Kopiervorlagen - Klasse 2-4

Problemlaute üben und festigen · Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten fördern

Stark in der Grundschule
Deutsch · Klasse 2-4

Buch mit Kopiervorlagen
Rechtschreib-Stars - Übungsheft - 4. Schuljahr

Rechtschreib-Stars

Neubearbeitung 2018 · 4. Schuljahr

Übungsheft
Mit Lösungen

Regelungen

In den Bundesländern wird nicht einheitlich mit dem Thema LRS verfahren. Etwa beim sogenannten Nachteilsausgleich oder beim Notenschutz. Nachteilsausgleich meint zum Beispiel, dass den Kindern eine längere Bearbeitungszeit zugestanden wird, mündliche Leistungen stärker berücksichtigt werden, Ersatzleistungen oder veränderte Anforderungen möglich sind.  Dazu zählen auch Hilfsmittel wie Computer oder Wörterbücher. Beim Notenschutz werden Rechtschreibung und Leseleistung in einem Test oder einer Prüfung nicht bewertet. Während in manchen Bundesländern für einen Nachteilsausgleich oder einen Notenschutz eine medizinische Diagnose notwendig ist, ist in anderen das Ergebnis einer schulpsychologischen Untersuchung ausschlaggebend, oder es genügt die Entscheidung der Lehrerkonferenz.

Gezielt fördern - Intensivkurs LRS - Lesen, Rechtschreiben, Grammatik - Arbeitsheft - 5./6. Schuljahr

Gezielt fördern

Lern- und Übungshefte Deutsch · 5./6. Schuljahr
Intensivkurs LRS · Lesen, Rechtschreiben, Grammatik

Arbeitsheft
Gezielt fördern - Intensivkurs LRS - Lesen, Rechtschreiben, Grammatik - Arbeitsheft - 7./8. Schuljahr

Gezielt fördern

Lern- und Übungshefte Deutsch · 7./8. Schuljahr
Intensivkurs LRS · Lesen, Rechtschreiben, Grammatik

Arbeitsheft

Im Unterricht

Aber egal wer entscheidet: Wenn dann bei einem Schüler LRS bestätigt wurde, und er - je nach Schule und Bundesland - Förderunterricht, außerschulische Therapie, Notenschutz oder Nachteilsausgleich erhält, bleibt die Frage: Wie gestalten Sie Ihren Unterricht, wie können Sie sowohl diesem Schüler gerecht werden als auch der gesamten Lerngruppe?

  • Entscheidend ist, dass Sie den betroffenen Schülerinnen und Schülern Geduld und Verständnis entgegenbringen, dass Sie ihren Mehraufwand und ihre Bemühungen anerkennen. Schließlich brauchen diese Kinder mehr Zeit für Hausaufgaben und Vorbereitungen. Hinzu kommen häufig noch Förderunterricht oder Therapiestunden.
  • Achten Sie außerdem auf die persönlichen Stärken dieser Schüler/-innen. Sind sie vielleicht besonders kreativ, in mündlichen Argumentationen besonders gut oder fit im logischen Denken? Stellen Sie diese Stärken heraus! Das fördert das Selbstbewusstsein der Schüler/-innen, die viele schulische Misserfolge verkraften müssen und ohne positive Rückmeldungen irgendwann zu Verhaltensauffälligkeiten neigen können.
  • Verlängern Sie die Bearbeitungszeit und stellen Sie spezielle Arbeitsmittel bereit. Sie können außerdem einen Teil der schriftlichen durch mündliche Lernerfolgskontrollen ersetzen.
  • Lesen Sie der ganzen Klasse schriftlich gestellte Aufgaben auch vor.
  • Beschreiben Sie die Rechtschreibleistungen auch verbal.
  • LRS-Kinder sind mit den herkömmlichen Korrekturzeichen oft überfordert. Statt die Fehler hervorzuheben, ist es effektiver, das Wort korrekt daneben zu schreiben.
  • Für leseschwache Kinder kann es eine Qual sein, vor der Klasse vorlesen zu müssen. Setzen Sie deswegen beim Vorlesen verstärkt auf Freiwilligkeit.
  • Legasthenie hat Auswirkungen in allen Fächern, es ist wichtig, dass Sie alle Kolleginnen und Kollegen darüber informieren.
Duden - So lerne ich in der Grundschule - So schreibe ich fehlerfrei in der Grundschule - Das Übungsbuch für eine sichere Rechtschreibung - Übungsbuch

So schreibe ich fehlerfrei in der Grundschule · Das Übungsbuch für eine sichere Rechtschreibung

Duden - So lerne ich in der Grundschule

Übungsbuch
  • Nutzen Sie vermehrt Lieder, Spiele und Reime. So lernen die Kinder spielerisch Anlaute, Inlaute oder Endlaute herauszuhören.
  • Auch der Einsatz von PC oder Tablet hat sich bewährt. Mit Spracherkennungssoftware und Rechtschreibkorrektur können Kinder Lesen und Schreiben trainieren, ohne sich vor der ganzen Klasse blamieren zu müssen.
  • Es ist nicht immer leicht, dem Rest der Klasse zu erklären, warum ein Schüler/eine Schülerin anders behandelt wird. Hier müssen Sie sensibel reagieren, damit er/sie durch Ihre Erklärungen nicht stigmatisiert wird. In den Anfangsklassen funktioniert das meist sehr gut mit praktischen Beispielen. Etwa, dass nicht jeder ein Superfußballer ist oder dass manche Kinder besser malen oder singen können als andere.
  • Über die verschiedenen Methoden, wie Kinder das Lesen und Schreiben lernen, wird seit Jahren heftig diskutiert. Da Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche Schwierigkeiten haben, sich Wortbilder zu merken, setzen viele Fachleute bei ihnen auf den traditionellen Fibel-Ansatz, bei dem Buchstaben und Wörter schrittweise und konsequent eingeführt werden.
  • Was grundsätzlich gilt, ist auch hier sehr wichtig: die Elternarbeit. Tauschen Sie sich mit den Eltern aus, informieren Sie sie über die Fortschritte im Unterricht, über die Methoden und Lernmittel. Und lassen Sie sich berichten, wie die Eltern den Werdegang ihres Kindes begleiten und einschätzen.
  • Und schließlich: Wenn Sie das Thema LRS an Ihrer Schule stärker verankern möchten, dann können Sie die Wahl eines LRS-Beauftragten oder spezielle Fortbildungen für die Lehrkräfte anregen.

Rechtschreibung üben 

Ein guter Text ist verständlich und klar – und dazu gehört auch, dass er fehlerfrei ist. Das regelmäßige Üben der Rechtschreibung dient aber nicht nur der Fehlervermeidung, sondern fördert auch die sprachliche Kompetenz und das Textverständnis.

Titeltipp für kleine Sprachakrobaten

Früh übt sich, wer ein Meister werden will! Der gesamte Wortschatz der Grundschulzeit in einem Buch. Jetzt das Duden Grundschulwörterbuch entdecken!

Duden - Grundschulwörterbücher - Duden - Das Grundschulwörterbuch (9. Auflage) - Wörterbuch

Duden - Das Grundschulwörterbuch (9. Auflage)

Duden - Grundschulwörterbücher

Wörterbuch

Fortbildungen der Cornelsen Akademie 

Sprachsensible Schul- und Unterrichtsentwicklung (SchiLf)
Ihr Kollegium und Sie erhalten Unterstützung bei der Verankerung einer ganzheitlichen und durchgängig fächerübergreifenden sprachlichen Bildung an Ihrer Schule. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbesserung der bildungssprachlichen Kompetenz mehrsprachiger Lernender. 

Lesen und Schreiben von Anfang an
In diesem Live-Online-Seminar bekommen Sie Beispiele an die Hand, die ohne großen Aufwand der Vor- und Nachbereitung als kreative Lern- und Lehrmethoden angewendet werden können.

Förderung von Wortschatz & Leseverstehen im sprachsensiblen Fachunterricht
Schon mit etwa 2000 Wörtern können Kinder und Jugendliche in alltagssprachlichen Situationen bestehen. Dieser Wortschatz reicht allerdings längst nicht aus, um kompetent den Anforderungen schulischen Fachunterrichts zu genügen. Geht es um das Lesen und Verstehen von schulbezogenen Sachtexten, stoßen allzu viele Schülerinnen und Schüler schnell an ihre Grenzen.

Schlagworte:

18.03.2024
Lesen lohnt sich!
Wie sich die Lesekompetenz entscheidend verbessern lässt
Schülerinnen und Schüler in Deutschland können am Ende ihrer Grundschulzeit immer schlechter lesen. Das belegt die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Demnach erreicht rund ein Viertel der Viertklässler/-innen keine ausreichende Lesekompetenz nach internationalem Standard. F... Weiterlesen
15.01.2024
Lerntherapeutin Romaine Braun-Baustert über Rechenschwierigkeiten und frühe Hilfen
„Für die Kinder ist es wichtig, kleine Ziele zu haben, die sie auch erreichen können“
Viele Kinder stellen sich schon vor der Grundschule gern mathematischen Herausforderungen: sie zählen, sortieren oder versuchen, Muster zu erkennen. Andere Kinder tun sich damit sehr schwer. Diese Rechenschwierigkeiten können für sie in der Schule und im Leben zu großen Problemen führen. Wie können ... Weiterlesen
23.06.2023
Emotionale Intelligenz in der Schule
Ein Gefühl für's Lernen 
Emotionale Intelligenz, oft auch als EQ (Emotional Quotient) bezeichnet, ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen. Sie umfasst das Bewusstsein für unsere eigenen Gefühle und die Fähigkeit, diese angemessen auszudrücken, sowie das Verständnis dafü... Weiterlesen
19.05.2023
Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule
Ausgezeichnet: Das Lernleuchtenkonzept
Lernbüros, Kooperationsflächen und Coachingräume: Die fünften und sechsten Klassen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule im nordhessischen Gudensberg kennen keine Klassenräume mehr und sie lernen nach einem ungewöhnlichen Konzept – dem Lernleuchtenkonzept. In diesem Jahr wurde die Schule mit dem Sonde... Weiterlesen