Differenzieren & Fördern / 22.06.2018

Differenzieren im Unterricht

Mit diesen Tipps schaffen Sie es, alle Schüler/-innen individuell zu fordern und zu fördern

Den Anforderungsprofilen, die die Gesellschaft an künftige Generationen stellt, kann Schule nur genügen, wenn die Lebens- und Entwicklungsperspektiven der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt des schulischen Lernens gerückt werden. Unter Fachleuten ist heute unbestritten, dass Individualität und Einzigartigkeit die Basis für fachliche und methodische Kompetenz und Kreativität bilden und auch die Schlüsselkompetenzen Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit maßgeblich prägen. Diese Ziele ohne Differenzierung erreichen zu wollen, ist eine Illusion. Fördern Sie also jeden einzelnen Schüler und machen Sie Differenzierung zu einem Grundprinzip Ihres Unterrichts. Die folgenden fünf Tipps helfen Ihnen dabei.

Bild: Shutterstock.com/samui

Differenzierung – unverzichtbar für die Kompetenzentwicklung

So unterschiedlich die Meinungen rund um Schule und Unterricht sonst auch sind und so hitzig die Debatten geführt werden: In einem sind sich die Fachleute ausnahmsweise einig – nämlich darin, dass „Individualität und Einzigartigkeit die Basis für fachliche und methodische Kompetenz bilden“.1  Ohne Differenzierung sind die allseits angestrebten Zielsetzungen zur Kompetenzentwicklung schlichtweg nicht erreichbar:

Nur durch die „Unterscheidung, Verfeinerung, Abstufung und Aufteilung der Lerninhalte“ 2 können Sie den Unterricht so auf die individuellen Lernbedürfnisse zuschneiden, dass jeder Schüler optimal gefördert und gefordert werden kann. Gerade Angesichts inklusiver Klassen und heterogener Lerngruppen ist eine sinnvolle Differenzierung des Unterrichts wichtiger denn je.

Vielleicht kommen Ihnen an dieser Stelle Bedenken und Sie fragen sich, wie das Differenzieren trotz Zeitdruck, Ressourcenknappheit, Platz- oder Materialmangel praktikabel sein soll. Lassen Sie sich nicht vorschnell entmutigen: Es ist längst nicht so kompliziert, wie Sie vielleicht befürchten.

Scriptor Praxis - Differenzieren im Unterricht  (10., überarbeitete Auflage) - Buch

Differenzieren im Unterricht (10., überarbeitete Auflage)

Scriptor Praxis

Buch

Lehrerrolle immer genau erklären

Welche unterschiedlichen Rollen nimmt eine Lehrkraft ein, wenn sie im Unterricht dem Prinzip der Differenzierung folgt? Letztlich ist sie Dozent (Wissensvermittler/-in), Moderator (Lerngestalter/-in) und Berater (Coach). Machen Sie sich vor jeder konkreten Unterrichtssituation klar, welche Rolle Sie darin einnehmen werden und wollen. Gehen Sie dafür in Gedanken die verschiedenen Rollenprofile durch und nehmen Sie eine Zuordnung vor. Aber Achtung: Der Lehrer darf sich nicht durch kumpelhafte Anbiederung aus der öffentlichen Wahrnehmung seiner Rolle fortstehlen. Er bleibt der für den gesamten schulischen Erziehungsprozess zuständige Fachmann, der (nicht nur) die Zensuren zu verantworten hat.

Lernvoraussetzungen beachten

Manche Lehrkräfte neigen dazu, leistungsfähigeren Schüler/-innen einfach nur mehr Material zu geben. Dies ist jedoch nicht im Sinne der Differenzierung nach Lernvoraussetzungen. Sie sollten vielmehr versuchen, den überdurchschnittlich schnellen bzw. leistungsfähigen Lernern Material mit höherem Schwierigkeitsgrad anzubieten, was gleichzeitig zeitintensiver in der Bearbeitung ist. Bei Textarbeiten wären dies beispielsweise Aufgaben aus dem Anforderungsbereich III ("Beurteilen").

Flexible Lernziele formulieren

Eine starre Lernzielformulierung ist im heutigen Schulalltag längst überholt und steht einem differenzierten Unterricht entgegen. Legen Sie beim Planen einer Unterrichtsstunde oder -einheit ein Lernziel fest, das alle Schüler/-innen erreichen müssen. Gehen Sie den geplanten Unterrichtsverlauf im Kopf durch und versuchen Sie, auf der Grundlage des ersten Lernziels als unterste Stufe mithilfe methodischer Mittel und dem Einsatz von Unterrichtsmaterialien weitere höhere Stufen als Lernziele festzulegen.

Fehler zulassen und analysieren

Jeder Lerntheoretiker kann bestätigen, dass effektives Lernen mit Unterstützung (des Lehrers) nur dann stattfinden kann, wenn der Schüler Fehler machen darf, ohne dass dies zu negativen Sanktionen führt. In der Lernphase muss sich jeder Schüler sicher sein, dass er Fehler machen kann, darf und soll, ohne dass dies Konsequenzen für die Noten hat. Nur dann hat er eine Chance, sich den Lernstoff dauerhaft anzueignen. Wenn die Lernphase abgeschlossen ist, teilt der Lehrer dies offiziell mit. In einem Schüler-Schüler- oder Lehrer-Schüler-Gespräch können aus Fehlern schließlich auch konkrete Hinweise zu individuellen Lernstrategien gewonnen werden.

Ein Referat vorbereiten

Da offene, handlungsorientierte Unterrichtssituationen verstärkt den pädagogischen Alltag prägen, weicht der frontale Belehrungsunterricht mehr und mehr einer selbstgestalteten und selbstverantworteten Lernsituation. Dies führt zu einer immer bedeutenderen Rolle des Schülerreferats zur Präsentation des selbstständig Erarbeiteten. Der Schüler muss also schrittweise Kompetenzen für das Vorbereiten und letztlich das Halten von Referaten erwerben. Entwickeln Sie dazu gemeinsam mit Ihren Schülern verschiedene Vorbereitungsaufgaben und lassen Sie sie anschließend anhand verschiedener Themen realisieren.

Spezielle Methoden für einen differenzierenden Englischunterricht finden Sie hier.

Literatur

1 Entnommen aus: "99 Tipps: Differenzieren im Unterricht" von Wencke Sorrentino, Hans Jürgen Linser und Liane Paradies, ISBN 978-3-589-22885-0, Cornelsen, S. 9

2 Entnommen aus: "Differenzieren im Unterricht" von Liane Paradies und Hans Jürgen Linser, ISBN 978-3-589-23150-8, Cornelsen Scriptor, S. 10

Fortbildungen der Cornelsen Akademie 

Vielfalt nutzen – Differenzieren im Unterricht (SchiLf)
Sie erfahren, wie Sie durch Verfeinerung, Abstufung und Aufteilung der Lerninhalte auch bei unterschiedlichen Begabungen und sozialen Einbettungen sowie spezifischen Lernbedürfnissen differenzieren können. So finden Sie für jede Schülerin und jeden Schüler den Lernweg mit der größten Erfolgsaussicht. 

Lernprozesse effektiv gestalten: Individualisieren im Unterricht (SchiLf)
Sie lernen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und ihn selbst zu gestalten.  

Lernen und Lehren an inklusiven Schulen (SchiLf)
Sie erarbeiten gemeinsam Vorstellungen von den Herausforderungen inklusiven Unterrichts – und entwickeln basierend darauf ein optimistisches Bild, was an Ihrer Schule machbar ist.  

Schlagworte:

18.03.2024
Lesen lohnt sich!
Wie sich die Lesekompetenz entscheidend verbessern lässt
Schülerinnen und Schüler in Deutschland können am Ende ihrer Grundschulzeit immer schlechter lesen. Das belegt die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Demnach erreicht rund ein Viertel der Viertklässler/-innen keine ausreichende Lesekompetenz nach internationalem Standard. F... Weiterlesen
15.01.2024
Lerntherapeutin Romaine Braun-Baustert über Rechenschwierigkeiten und frühe Hilfen
„Für die Kinder ist es wichtig, kleine Ziele zu haben, die sie auch erreichen können“
Viele Kinder stellen sich schon vor der Grundschule gern mathematischen Herausforderungen: sie zählen, sortieren oder versuchen, Muster zu erkennen. Andere Kinder tun sich damit sehr schwer. Diese Rechenschwierigkeiten können für sie in der Schule und im Leben zu großen Problemen führen. Wie können ... Weiterlesen
23.06.2023
Emotionale Intelligenz in der Schule
Ein Gefühl für's Lernen 
Emotionale Intelligenz, oft auch als EQ (Emotional Quotient) bezeichnet, ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen. Sie umfasst das Bewusstsein für unsere eigenen Gefühle und die Fähigkeit, diese angemessen auszudrücken, sowie das Verständnis dafü... Weiterlesen
19.05.2023
Individuelles Lernen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule
Ausgezeichnet: Das Lernleuchtenkonzept
Lernbüros, Kooperationsflächen und Coachingräume: Die fünften und sechsten Klassen an der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule im nordhessischen Gudensberg kennen keine Klassenräume mehr und sie lernen nach einem ungewöhnlichen Konzept – dem Lernleuchtenkonzept. In diesem Jahr wurde die Schule mit dem Sonde... Weiterlesen