Ihr Browser ist zu alt. Bitte aktualisieren Sie ihn und rufen scook erneut auf.
scook ist eine moderne Internet-Anwendung mit vielen Funktionen für Schüler und Lehrer. Aber dafür benötigen wir einen modernen Web-Browser. Wir unterstützen alle aktuellen Versionen von Firefox, Chrome, Safari und Internet Explorer.
Kreatives Schreiben regt die Fantasie der Schülerinnen und Schüler an, lehrt sie selbstständig zu arbeiten, fördert die Ausdrucksweise und das Kommunikationsvermögen. Außerdem weckt diese Art des Schreibens Selbstvertrauen und verbessert kognitive Leistungen. Im Folgenden finden Sie wertvolle Tipps, die Schüler dabei unterstützen, eigene Schreibideen zu entwickeln.
Bild: Fotolia/ luismolinero
Doch wie schreibt man eine Geschichte und was braucht man dazu? Papier und Stift oder den Computer, eine Tastatur und ein Schreibprogramm könnte man sagen. Aber viel wichtiger ist die Idee! Sie beinhaltet und beantwortet die Frage, was man erzählen möchte und ist damit der Grundstein einer jeden Geschichte.
Nachfolgend finden Sie vielfältige Impulse, mit denen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das kreative Schreiben erleichtern und somit für Schreibmotivation sorgen. Weiterhin können die hier vorgestellten Methoden den jungen Autorinnen und Autoren bei der Ideenfindung helfen.
Die Anregungen lassen sich vor allem im Grundschulunterricht einsetzen, eignen sich jedoch auch für die Klassenstufen 5 und 6. Darüber hinaus stellen wir Ihnen einige Methoden vor, die das kreative Schreiben in höheren Jahrgängen, ab der Klassenstufe 6 bzw. 7 fördern.
Um die Fantasie der Schülerinnen und Schüler zu wecken und die Schreibmotivation zu fördern, bietet sich der Zugang über das Lesen selbst an. Gerade in den ersten beiden Klassen der Grundschule sollte daher eine angenehme Leseatmosphäre geschaffen werden.
Dazu gehören zum Beispiel:
eine gemütliche Leseecke
freie "Lese"-Zeit
regelmäßige Vorlesezeiten
ein Klassen-Briefkasten für "interne" Mitteilungen und Anregungen
eine Pinnwand für Sachinformationen/Wissenswertes, Witze, Bildergeschichten, die die Kinder z. B. aus Kinderzeitschriften oder den Kinderseiten der Tageszeitung ausschneiden und mitbringen
eine Klassenbibliothek aus mitgebrachten Lese- und Sachbüchern oder Blockausleihe aus der Bücherei