Ihr Browser ist zu alt. Bitte aktualisieren Sie ihn und rufen scook erneut auf.
scook ist eine moderne Internet-Anwendung mit vielen Funktionen für Schüler und Lehrer. Aber dafür benötigen wir einen modernen Web-Browser. Wir unterstützen alle aktuellen Versionen von Firefox, Chrome, Safari und Internet Explorer.
Fachleute fordern immer wieder eine bessere Rhythmisierung des Unterrichts. Was das bedeutet, welche Vorteile es mit sich bringt und mit welchen Übungen Sie Ihren Unterricht ganz konkret rhythmisieren können: die wichtigsten Tipps und Informationen im Überblick.
Bild: Fotolia/ pressmaster
Was ist Rhythmisierung?1
Der Begriff ist Ihnen bestimmt schon oft begegnet; besonders in der Grundschule wird immer wieder eine sinnvolle Rhythmisierung des Unterrichts gefordert. Was aber sollen Sie sich konkret darunter vorstellen? Rhythmus meint "Gleichmaß (im Takt), gleichmäßig gegliederte Bewegung, auch regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge."2 Wenn Sie den Unterricht rhythmisieren wollen, möchten Sie ihm also einen bestimmten Rhythmus geben. Nun sollen Sie natürlich nicht vorn vor der Klasse die Trommel schlagen und die Kinder im Takt dazu rechnen und schreiben lassen: Im schulischen Kontext geht es vielmehr darum, Arbeits- und Entspannungsphasen in einen gesunden Rhythmus zu bringen, der den Lernerfolg und die Gesundheit der Schüler fördert.
Zum Weiterlesen jetzt kostenlos registrieren:Registrieren