Unterricht gestalten / 18.01.2022

Projektarbeit – mehr als bloß ein Lückenfüller

Schüler/-innen entdecken ihre Stärken und lernen, selbstständig zu arbeiten.

Sie sind häufig der Lückenfüller in der letzten Schulwoche vor den großen Ferien. Manchmal wird auch kurzerhand die Organisation der Klassenfahrt zum „Projekt“ aufgewertet. Das Schlagwort „Projekt“ wirbelt jeder Lehrkraft um die Ohren – wer Projektarbeiten aber langfristig und systematisch im Unterricht einsetzt, kann für seine Schülerinnen und Schüler viel Wertvolles schaffen.

Bild: stock.adobe.com/Rawpixel.com

Eigenverantwortliches Handeln fördern

Von der gemeinsamen Gestaltung des Schulhofs bis zur anspruchsvollen Abschlussprüfung: Der Begriff „Projekt“ ist facettenreich. Für Ralf Dornbusch – Autor des neuen Cornelsen-Ratgebers „Keine Angst vor Projektarbeit!“ – ist mitentscheidend, dass die Schüler/-innen so weit wie möglich eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten. Die zu lösenden Aufgaben sollen sie vor neue Herausforderungen stellen und sie sollen ihre eigenen Interessen und Stärken einbringen können. Dornbusch ist Gymnasiallehrer und hat in seiner Lehrtätigkeit kontinuierlich Projektarbeiten in seinen Unterricht integriert. Zurzeit unterrichtet er an der Wilhelm-Focke-Oberschule in Bremen, die dafür in allen Jahrgängen ein eigenes Unterrichtsfach reserviert hat.

Scriptor Praxis - Keine Angst vor Projektarbeit! So gelingen Themenfindung, Umsetzung und Bewertung - Buch

Keine Angst vor Projektarbeit! So gelingen Themenfindung, Umsetzung und Bewertung

Scriptor Praxis

Buch

Projekte auf die Reife der Schüler/-innen zuschneiden

Die Projektarbeit soll an das Alter der Schüler/-innen angepasst werden: von der „Projektanbahnung“, wie sie Ralf Dornbusch für die Klassen 5 und 6 vorschlägt, über die „Projektorientierung“ bis hin zum „Projekt“ ab der 9. Klasse, das die Schüler/-innen weitgehend selbstständig planen und durchführen. In einigen Bundesländern, darunter Bayern und Baden-Württemberg, ist die Projektprüfung Pflicht für den Schulabschluss. Ist der Einfluss der Lehrkraft anfangs noch sehr stark – in Form von Themenvorgabe, Materialauswahl und Festlegung der Gruppen und Arbeitsschritte –, nimmt sie mit den wachsenden Fähigkeiten der Schüler/-innen von Jahr zu Jahr weiter ab.

Methodenvermittlung schafft die Grundlagen

Damit Schüler/-innen ihre Projektarbeiten mit Erfolg absolvieren, brauchen sie ein solides Rüstzeug: Sie müssen sich Texte erschließen können, eine ergebnisreiche Recherche durchführen und ihre Resultate visualisieren können – und sie sollen im Team zusammenarbeiten und Konflikte lösen. Kurz: Sie müssen die grundlegenden Lern- und Arbeitsmethoden kennen und nutzen. Im Rahmen der Projektarbeitszeit ist das nicht zu leisten. Ideal ist, wenn das Kollegium an einem Strang zieht und gemeinsam ein verbindliches Konzept entwickelt, um den Schülern systematisch die Lern- und Arbeitstechniken zu vermitteln und diese auch zu trainieren.

Flashmob, Rallye, Comic & Co.

Dass sie am Ende ihrer Projektarbeit etwas Eigenes und Vorzeigbares geschaffen haben werden, ist für Schüler eine große Motivation. Dafür lohnt es sich, über die Klassiker Ausstellung, Film oder Vortrag hinaus zu denken. Dornbusch hat eine Vielzahl von Alternativen bereit: eine Stadt-Rallye, eine Podiumsdiskussion, einen Comic oder Flashmob, um nur ein paar Beispiele herauszugreifen. „Das sind Erlebnisse, an die sich die Schüler/-innen erinnern werden“, so Dornbusch.

Transparente und faire Bewertung

Auch wenn die Bewertung der Projektarbeit erst am Ende steht, empfiehlt Dornbusch, schon während der Planungs- und Durchführungsphasen mit den Schülern/Schülerinnen über die Kriterien für die abschließende Bewertung sowie ihre Gewichtung zu sprechen. Besonderes Geschick braucht es, um bei Projektarbeiten, die ja meist in Gruppen absolviert werden, die individuellen Leistungen fair zu bewerten.

Themenhefte Sekundarstufe - Erneuerbare Energien im Diskurs - Mit Projektideen für eine klimaneutrale Schule - Buch mit Kopiervorlagen - Klasse 7-10

Erneuerbare Energien im Diskurs · Mit Projektideen für eine klimaneutrale Schule

Themenhefte Sekundarstufe
Fächerübergreifend · Klasse 7-10

Buch mit Kopiervorlagen

Fortbildungen der Cornelsen Akademie

Projektunterricht und Projektwochen (SchiLf)
Sie werden mit den wichtigsten Prinzipien des Projektunterrichts vertraut gemacht, lernen die notwendigen Schritte kennen und werden in die Lage versetzt, eine Projektwoche zu planen und durchzuführen. 

Lernkompetenzen für selbstverantwortliches Lernen vermitteln (SchiLf)
Sie entwickeln gemeinsam mit Ihrem Kollegium ein spezifisches Curriculum „Lernkompetenz“, das sich an den konkreten Voraussetzungen aus der Grundschule orientiert. Bis zum Schulabschluss wird es systematisch und mit steigendem Niveau weiterentwickelt.

Schlagworte:

19.04.2024
Wie Lernstationen interdisziplinäres und vernetztes Lernen fördern
„Die Kinder übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess“
Schulunterricht ist in der Regel in Fächer aufgeteilt, die Welt nicht. Was liegt also näher als Fächer-übergreifendes, vernetztes Lernen zu fördern, damit Schülerinnen und Schüler die Welt verstehen? Genau dieses Konzept steckt hinter der Buchreihe Lernstationen für die Sekundarstufe I, herausgegebe... Weiterlesen
08.04.2024
Lektüren im Unterricht einsetzen
10 Praxistipps für heterogene Lerngruppen
Warum überhaupt Lektüren? Mehrere Studien haben festgestellt, dass extensives Lesen nicht nur die Lesekompetenz fördert, sondern auch das Wortschatzlernen und die generelle Sprachkompetenz. Das „Extensive Reading“ schult auch die Lernautonomie und, ganz wichtig: es stärkt die Empathie und erlaubt Ju... Weiterlesen
02.04.2024
Unterrichtsbeginn in der Grundschule
Eine Perspektive 
Der frühe Vogel fängt den Wurm – nicht alle Menschen haben dies verinnerlicht, wenn die Uhr zum Schulbeginn läutet. Der Unterrichtsbeginn in der Grundschule birgt einiges an Diskussionspotenzial. Erfahren Sie hier, wie der Einstieg in den Schulalltag strukturiert und einladend gestaltet werden kann.... Weiterlesen
02.04.2024
Frieden, Menschenwürde und das Gastrecht bei Immanuel Kant
Interview mit Barbara Brüning
Am 22. April 2024 wird der 300. Geburtstag des Königsberger Philosophen Immanuel Kant gefeiert. Mit Barbara Brüning, einer der Autorinnen des Cornelsen-Themenheftes „Nachdenken lernen mit Kant“, haben wir über die Bedeutung gesprochen, die Immanuel Kant heute noch für junge Menschen und den Ethik- u... Weiterlesen