Ihr Browser ist zu alt. Bitte aktualisieren Sie ihn und rufen scook erneut auf.
scook ist eine moderne Internet-Anwendung mit vielen Funktionen für Schüler und Lehrer. Aber dafür benötigen wir einen modernen Web-Browser. Wir unterstützen alle aktuellen Versionen von Firefox, Chrome, Safari und Internet Explorer.
Ergänzen Sie den Kinobesuch mit einer Unterrichtseinheit zu den im Film von Sigrid Klausmann behandelten Themen "Familie und zu Hause", "Alltags- und Lebensrhythmus", "Sorgen und Ängste" sowie "Zukunft".
NICHT OHNE UNS!farbfilm verleih GmbH
Hinweise für den Unterricht
Klassen: Sekundarstufe I (ab Klasse 5) Fächer: Deutsch, Erdkunde, Sozialkunde/Politik, Religion, Ethik, Vorbereitungsklassen (arabische Sprachfassung) Themen: Kinder dieser Welt, Lebenswelten, Kinderrechte, Familie und zu Hause, Alltags- und Lebensrhythmus: Sorgen und Ängste, Zukunft
Kurzinhalt
Der mit dem Goldener Spatz 2016 aufgezeichnete Dokumentarfilm "NICHT OHNE UNS!" gibt Kindern auf der ganzen Welt eine Stimme: ob im Slum, im Township, der Metropole oder der Provinz, in der Steppe, dem Regenwald, in der Hochebene, auf dem verschneiten Berg, in der Kleinstadt, dem Flussdelta oder der idyllischen Einöde. Der Film veranschaulicht Anforderungen und Probleme der Kinder bei ihrem Start in den Tag, auf dem Schulweg, in der Schule selbst sowie innerhalb der Familie. Die Kinder selbst erzählen als Protagonisten ihre Ängste, Hoffnungen und Träume. Sie alle vereint die eindrückliche Mahnung unsere (Um-)Welt zu erhalten und der Wunsch die Zukunft des Planeten mitzugestalten. Daraus folgt der Appell: NICHT OHNE UNS!
Der Film "NICHT OHNE UNS!" basiert auf dem unter der Schirmherrschaft der UNESCO stattfindenden Projekt "199 kleine Helden": www.199kleinehelden.org
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Der Dokumentarfilm ist besonders für die Thematisierung im Deutschunterricht oder in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern in der Sekundarstufe I, hier insbesondere für die Klassenstufen 7 bis 9, geeignet . In diesem Alter haben die Schüler bereits über zahlreiche Erfahrungen über Rechte und Pflichten innerhalb der eigenen Familie gesammelt. Auch an Sie gerichtete Anforderungen durch Erwachsene außerhalb ihrer Familie können Schüler dieser Altersstufen reflektieren. Über Vorstellungen und Ideen über ihre berufliche Zukunft verfügen viele Schüler der Sekundarstufe I. Auch Problembereiche in Gesellschaft und Umwelt sind den Schüler nicht unbekannt bzw. gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Aus diesen Überlegungen leiten sich folgende Themenkomplexe ab, die anhand des Films erarbeitet werden können: Familie und zu Hause, Alltags- und Lebensrhythmus: Sorgen und Ängste sowie Zukunft. Darauf aufbauend soll innerhalb des Themas Zukunft auch der Filmtitel und seine unterschiedlichen Lesarten problematisiert werden.
Besonderer Lehrplanbezug: In den Lehrplan der evangelischen Religion des Gymnasiums in Rheinland-Pfalz ist eine Unterrichtseinheit zu "NICHT OHNE UNS!" in der 5./6. und 7./8. Klasse besonders gut einzubinden.
Zudem kann der Dokumentarfilm fächerverbindend und fachübergreifend im Unterricht platziert werden. Mögliche Themen einer Unterrichtseinheit wären hier:
Selbstfindung (5/6, 7-10)
Lebenszeiten - Von der Kindheit zum Alter (5/6, 7/8, 9/10)